Kinderpsychologie studieren - Was bedeutet das?

posted am: 14 September 2020

Die Kinderpsychologie ist ein Teilbereich der Psychologie und befasst sich mit der Psyche von Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen. Der Bereich wird genau genommen der Entwicklungspsychologie zugeordnet, die das gesamte Leben eines Menschen umfasst.
Die Kinderpsychologie betrachte die Entwicklungen und das menschliche Erleben auf Basis der Umgebung.
Es wird davon ausgegangen, dass die Entwicklung in den ersten Lebensabschnitten (angefangen von der Geburt bis zur jungen Adoleszenz) eine Kombination aus endogene Bedingungen und exogenen Einflüssen ist. Das bedeutet, dass sowohl die genetische Veranlagung als auch die Sozialisation entscheidend sind für den individuellen Reifeprozess des Kindes. Psychologen betrachten hier Verzögerungen im Reifeprozess, Störungen durch Traumata oder Krankheiten. Daraus werden dann Maßnahmen in Form einer Therapie entwickelt.

An deutschen Universitäten ist es nicht möglich Kinderpsychologie zu studieren, allerdings gibt es den Diplom- bzw. Master-Studiengang Entwicklungspsychologie, der für den Job als Kinderpsychologe qualifiziert. Viele Studierenden beginnen nach einem erfolgreichen Abschluss in der Forschung, um so wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Viele Forschungseinrichtungen beschäftigen sich ausschließlich mit Kindern. Auch die UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik GmbH bietet Kinderpsychologie als Studie an.

Der Bereich Psychologie ist bei vielen Studierenden beliebt, daher ist es unabdingbar ein Abitur mit gutem bis sehr gutem Notendurchschnitt zu haben.Sollte es Wartesemester geben, ist es in dieser Zeit sinnvoll Praxiserfahrungen in öffentlichen Einrichtungen zu sammeln.

Warum es sich lohnt Kinderpsychologie studieren zu wollen

Kinderpsychologie ist ein spannendes und zukunftsträchtiges Arbeitsfeld, dass Studieren eine ganze Bandbreite an Job-Möglichkeiten bietet.
Neben der gängigen Berufswahl der Selbstständigkeit, bei der man als niedergelassener Psychologe mit Schwerpunkt Kinder- und Entwicklungspsychologie und eigener Praxis, gibt es auch viele Jobs im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft. So werden Kinderpsychologen in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Sozialämter und Krankenhäuser immer wichtiger und der Bedarf wird hier in den nächsten Jahren, nicht zuletzt durch die tiefen Veränderungen in der Corona-Krise, stärker gebraucht werden.

Welche Berufschancen es gibt, wenn man sich dazu entscheidet Kinderpsychologie zu studieren?
Die Berufschancen für Psychologen und insbesondere Kinderpsychologen stehen gut, da in den letzten Jahren die Nachfrage nach psychologischen Behandlungen steigt. So werden durch neue Therapieformen auch immer wieder neue Experten benötigt.
Die Berufschancen im Bereich Kinderpsychologie stehen für Berufsanfänger gut, jedoch sind hier die Abschlussnote und die Schwerpunkte innerhalb des Studiums entscheidend. So ist es wichtig, dass bereits während des Studiums frühzeitig Praktika gemacht werden und an Forschungsprojekten mitgearbeitet wird, da diese als Aushängeschild für die spätere Job Wahl gelten. Generell erhöhen sich die Berufschancen mit einem Doktortitel um ein Vielfaches und es gibt die Möglichkeit zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls in die Lehre zu gehen.

Teilen